Kapazität | 750 ml |
Produktcode | V1750 |
Größe | 80*80*310 mm |
Nettogewicht | 505 g |
Mindestbestellmenge | 40HQ |
Probe | Kostenlose Lieferung |
Farbe | Antikgrün |
Oberflächenbehandlung | Siebdruck Malerei |
Dichtungsart | Schraubverschluss |
Material | Kalk-Natron-Glas |
anpassen | Logodruck/Klebeetikett/Verpackungsbox/Neue Form, neues Design |
Wenn man den Wein nach der Farbe klassifiziert, kann man ihn grob in drei Sorten unterteilen, nämlich Rotwein, Weißwein und Roséwein.
Aus der Perspektive der Weltproduktion macht Rotwein fast 90 % des Volumens aus.
Die zur Weinherstellung verwendeten Rebsorten lassen sich je nach Farbe grob in zwei Kategorien einteilen. Eine Klasse von Sorten mit blau-violetter Schale, wir nennen sie rote Rebsorten. Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah und ähnliche Sorten, von denen wir oft hören, sind allesamt rote Rebsorten. Eine weitere Klasse sind die Sorten mit gelb-grüner Schale, wir nennen sie weiße Rebsorten.
Egal ob rote oder weiße Rebsorte, ihr Fruchtfleisch ist farblos. Daher werden beim Brauen von Rotwein die roten Rebsorten zerkleinert und zusammen mit der Schale vergoren. Während der Gärung wird die Farbe aus der Schale auf natürliche Weise extrahiert, weshalb Rotwein rot ist. Weißwein wird durch Pressen und Gären weißer Rebsorten hergestellt.
Historisch gesehen war das Volumen von Standardweinflaschen nicht einheitlich. Erst in den 1970er Jahren legte die Europäische Gemeinschaft die Größe der Standardweinflasche auf 750 ml fest, um die Standardisierung voranzutreiben.
Dieser 750-ml-Standardmesskolben wird allgemein international akzeptiert.