Die wichtigsten Weinflaschengrößen auf dem Markt sind: 750 ml, 1,5 l und 3 l. 750 ml ist die am häufigsten verwendete Weinflaschengröße für Rotweinproduzenten – der Flaschendurchmesser beträgt 73,6 mm, der Innendurchmesser etwa 18,5 mm. In den letzten Jahren sind auch 375-ml-Halbflaschen Rotwein auf den Markt gekommen.
Wir alle wissen, dass verschiedene Rotweine unterschiedliche Spezifikationen und Flaschenformen haben. Selbst die gleiche Rotweinsorte kann unterschiedliche Flaschendesigns aufweisen. Das Design der Rotweinflasche ist unterschiedlich, und auch die Ästhetik des gesamten Erscheinungsbildes wird unterschiedlich sein. Im 19. Jahrhundert schenkten die Menschen den Spezifikationen von Rotweinflaschen keine große Beachtung. Anfangs änderten sich Größe und Design der Weinflaschen ständig, und es gab keine Einheitlichkeit. Nach dem 20. Jahrhundert vereinheitlichte sich das Design der Weinflaschen allmählich, und das allgemeine Design ähnelte dem Fassungsvermögen. Zum Beispiel die Spezifikation der Bordeaux-Weinflasche.
Für die Flaschengröße von Bordeauxwein gibt es feste Werte. In der Regel beträgt der Durchmesser des Flaschenkörpers 73,6 ± 1,4 mm, der Außendurchmesser der Flaschenöffnung 29,5 ± 0,5 mm, der Innendurchmesser der Flaschenöffnung 18,5 ± 0,5 mm, die Flaschenhöhe 322 ± 1,9 mm, die Flaschenhöhe 184 mm und der Flaschenboden 16 mm. Diese Werte sind festgelegt. Der Nettoinhalt einer Bordeauxflasche beträgt 750 ml. Viele Rotweine auf dem Markt haben mittlerweile einen Nettoinhalt von 750 ml und sind alle so gestaltet, dass sie Bordeaux-Rotweinflaschen imitieren. Um einen Hauch von Eleganz zu erzielen, ändern manche Weinhändler beim Design ihrer Bordeauxflasche den Stil und ersetzen sie durch eine Flasche mit einem Volumen, das zwei- oder sogar dreimal so groß ist wie das einer Standard-Bordeauxflasche, damit sie denjenigen Kunden gerecht wird, die nach Einzigartigkeit suchen.
Veröffentlichungszeit: 18. August 2022