Die Karaffe ist ein hervorragendes Werkzeug zum Weintrinken. Sie kann dem Wein nicht nur schnell seine volle Brillanz verleihen, sondern uns auch dabei helfen, die Hefe aus dem Wein zu entfernen.
Der Hauptgrund für die Verwendung der Karaffe zum Ausnüchtern besteht darin, möglichst wenig Wein hineinzugießen, damit der Wein möglichst viel Kontakt mit der Luft haben kann.
1. Weindekanter aus verschiedenen Materialien
(1) Glas
Auch das Material der Karaffe ist bei Rotwein sehr wichtig. Die meisten Dekanter bestehen aus Glas.
Unabhängig vom Material muss die Transparenz jedoch hoch sein, was das Wichtigste ist. Wenn es auf dem Planeten andere Muster gibt, wird es schwierig sein, die Klarheit des Weins zu erkennen.
(2) Kristall
Viele Hersteller hochwertiger Marken verwenden zur Herstellung von Karaffen Kristall- oder Bleikristallglas, wobei der Bleigehalt natürlich sehr gering ist.
Diese Karaffe kann nicht nur zum Ausgießen von Alkohol verwendet werden, sondern auch als Dekoration für Ihr Zuhause, da sie ein elegantes Aussehen hat und voller künstlerischer Farben ist, wie ein handgefertigtes Kunstwerk.
Ob zu Hause oder bei einem Geschäftsbankett, Kristallkaraffen sind für jeden Anlass geeignet.
2. Verschiedene Formen von Dekantern
(1) Gewöhnlicher Typ
Diese Art von Dekanter ist die häufigste. Im Allgemeinen ist der Bodenbereich groß, der Hals schmal und lang und der Eingang breiter als der Hals, was zum Eingießen und Einschenken von Wein sehr praktisch ist.
(2) Schwanentyp
Die schwanenförmige Karaffe ist etwas schöner als die vorherige, und der Wein kann durch einen Mund eintreten und durch den anderen austreten. Egal, ob es gegossen oder gegossen wird, es ist nicht leicht zu verschütten
(3) Traubenwurzeltyp
Der französische Bildhauer imitierte die Wurzeln von Weintrauben, um eine Karaffe zu entwerfen. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um ein kleines, miteinander verbundenes Reagenzglas. Der Rotwein wird darin gedreht und rotiert. Innovation und Tradition werden hiermit neu interpretiert.
(4) Ententyp
Die Flaschenöffnung befindet sich nicht in der Mitte, sondern seitlich. Die Form der Flasche besteht aus zwei Dreiecken, sodass die Kontaktfläche zwischen Rotwein und Luft durch die Neigung größer ist. Darüber hinaus ermöglicht das Design dieses Flaschenkörpers, dass sich Verunreinigungen schneller absetzen (das Sediment lagert sich am Boden der Dekantierflasche ab) und verhindert, dass das Sediment beim Einschenken des Weins aufgewirbelt wird.
(5) Kristalldrache
China und viele asiatische Länder bevorzugen die Totemkultur des „Drachen“ und haben zu diesem Zweck speziell eine Karaffe in Drachenform entworfen, damit Sie ihn beim Genuss eines edlen Weins würdigen und damit spielen können.
(6) Sonstige
Es gibt auch andere Karaffen mit ungewöhnlichen Formen, beispielsweise in Form einer weißen Taube, einer Schlange, einer Schnecke, einer Harfe, einer schwarzen Krawatte usw.
Die Menschen fügen dem Design der Karaffen allerlei Verspieltheit hinzu, was zu vielen Karaffen mit unterschiedlichen Formen und voller künstlerischem Sinn führt.
3. Wahl der Karaffe
Länge und Durchmesser der Karaffe wirken sich direkt auf die Größe der Kontaktfläche zwischen Wein und Luft aus und beeinflussen dadurch den Oxidationsgrad des Weins, was wiederum die Intensität des Weingeruchs bestimmt.
Daher ist es sehr wichtig, eine geeignete Karaffe auszuwählen.
Generell kann für jungen Wein eine relativ flache Karaffe gewählt werden, da die flache Karaffe eine breite Wölbung hat, die die Oxidation des Weins fördert.
Für alte und empfindliche Weine können Sie eine Karaffe mit kleinerem Durchmesser wählen, vorzugsweise mit einem Stopfen, der eine übermäßige Oxidation des Weins verhindern und die Alterung beschleunigen kann.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass man sich am besten für eine Karaffe entscheidet, die sich leicht reinigen lässt.
Veröffentlichungszeit: 19. Mai 2023