01 Die Lungenkapazität bestimmt die Größe der Weinflasche
Glasprodukte wurden damals alle von Handwerkern per Hand geblasen und das normale Lungenvolumen eines Arbeiters betrug etwa 650–850 ml. Daher wurde in der Glasflaschenindustrie 750 ml als Produktionsstandard angenommen.
02 Die Entwicklung der Weinflaschen
Im 17. Jahrhundert schrieben die Gesetze europäischer Länder vor, dass Weingüter oder Weinhändler Wein lose an Verbraucher verkaufen mussten. So kam es zu folgender Situation: Der Weinhändler füllt den Wein in die leere Flasche, verkorkt ihn und verkauft ihn an den Verbraucher, oder der Verbraucher kauft den Wein mit seiner eigenen leeren Flasche.
Anfangs war die von den Ländern und Anbaugebieten gewählte Kapazität nicht einheitlich, aber später, durch den internationalen Einfluss von Bordeaux und das Erlernen der Weinherstellungstechniken von Bordeaux „gezwungen“, übernahmen die Länder ganz selbstverständlich die in Bordeaux allgemein übliche 750-ml-Weinflasche.
03 Für den bequemen Verkauf an die Briten
Großbritannien war damals der wichtigste Absatzmarkt für Bordeauxwein. Der Wein wurde in Fässern auf dem Wasserweg transportiert, wobei die Ladekapazität des Schiffes nach der Anzahl der Fässer berechnet wurde. Ein Fass fasste damals 900 Liter und wurde zum Verladen in einen britischen Hafen transportiert. Die Flasche, die gerade ausreichte, um 1200 Flaschen zu fassen, wurde in 100 Kisten aufgeteilt.
Da die Briten jedoch in Gallonen statt in Litern messen, legten die Franzosen das Fassungsvermögen der Eichenfässer auf 225 Liter fest, um den Weinverkauf zu erleichtern. Ein Eichenfass fasst 50 Kisten Wein mit jeweils 6 Flaschen, also genau 750 ml pro Flasche.
Sie werden feststellen, dass es weltweit zwar viele verschiedene Weinflaschen gibt, aber alle Formen und Größen 750 ml fassen. Andere Fassungsvermögen sind in der Regel ein Vielfaches der 750-ml-Standardflasche, z. B. 1,5 l (zwei Flaschen), 3 l (vier Flaschen) usw.
04 750ml ist genau das Richtige für zwei Personen zu trinken
750 ml Wein reichen für ein Abendessen mit zwei Erwachsenen aus, durchschnittlich 2–3 Gläser pro Person, nicht mehr und nicht weniger. Wein hat eine lange Entwicklungsgeschichte und war bereits im alten Rom ein beliebtes Alltagsgetränk der Adligen. Damals war die Brautechnologie noch nicht so fortschrittlich wie heute, und der Alkoholgehalt war nicht so hoch wie heute. Man sagt, dass die Adligen damals nur 750 ml pro Tag tranken, was lediglich einen leichten Rauschzustand herbeiführte.
Veröffentlichungszeit: 18. August 2022